Blog

  • Mücken-Mond
    Wenn mal gerade nichts Wichtigeres passiert, kramen die populären Medien alte Mondbezeichnungen hervor, die als besonders spektakulär verkauft werden sollen – es gibt den Erdbeermond und den Wolfsmond, den Heumond und den Honigmond, und natürlich den immer wieder bemühten Supermond. Kaum eine Berichterstattung über eine totale Mondfinsternis kommt heutzutage ohne den reißerischen und phänomenologisch weitgehend … Mücken-Mond weiterlesen
  • Andromedanebel mit neuer Montierung
    Im Mai ergab sich die Gelegenheit, meine EQ5 an einen Sternfreund abzugeben, was den Ausschlag für die Realisierung der Überlegungen eines Montierungs-Upgrades gab. So stand wenige Wochen darauf eine HEQ5 im Wohnzimmer, von Mastro-Tec getunt mit Zahnriemenantrieb – gute 5 kg schwerer als ihr Vorgänger. Dann war aber erstmal Sommer, und ein Live-Test musste warten. … Andromedanebel mit neuer Montierung weiterlesen
  • Ad galaxias per asperas technicas
    In diesen Wochen kulminiert der Große Wagen zur Zeit der astronomischen Dämmerung, und mit ihm eine Reihe heller Galaxien in benachbarten Gefilden. Doch um diese zu erreichen, waren einige Herausforderungen mit der neuen Technik zu meistern. Das Metier der Amateurastronomie ist heutzutage weit von seinen Wurzeln entfernt. Die großen Teleskophersteller und Astrohändler werben offensiv damit, … Ad galaxias per asperas technicas weiterlesen
  • La Luna
    Nachdem eine Beobachtung der partiellen Mondfinsternis im Morgengrauen des 14. März einer Grippe zum Opfer fiel, gab es gegen Mittag des 29. März einen weiteren Anlass, den Blick auf unseren nächsten Nachbarn im All zu werfen – auch wenn er sich nur als dunkle Silhouete vor der Sonnenscheibe zu erkennen gab. Die Wetterbedingungen in Siegen … La Luna weiterlesen
  • First Light mit der neuen Astrokamera
    Der Eulennebel M 97 und die Galaxie M 108 Seit Neuestem bin ich stolzer Besitzer einer dedizierten Astrokamera. Nach einigem Überlegen, Lesen von Astro-Blogs und spärlicher Kommunikation mit den einschlägigen Astrohändlern fiel die Wahl auf eine ASI ZWO 2600 Duo (in der Farbversion) – ausgestattet mit einem APS-C-Sensor und einer eingebauten zweiten Nachführkamera. Inwieweit dieses … First Light mit der neuen Astrokamera weiterlesen
  • Polarlichter in Norwegen
    Ziemlich genau 25 Jahre und etwas mehr als zwei Sonnenzyklen nach meiner ersten Polarlichtexpedition in Finnisch-Lappland war ich Anfang Februar für drei Tage in Tromsø, gut 300 km nördlich des Polarkreises. Mittlerweile gilt der Ort in Nordnorwegen als Mekka der Polarlichtreisenden, um die herum eine ganze Tourismusindustrie gewachsen ist. Tag 1: Spektakel auf dem Storsteinen … Polarlichter in Norwegen weiterlesen
  • Planetenreigen
    Derzeit sind – so das Wetter mitspielt – die vier großen Planeten in der ersten Nachthälfte zu sehen: Venus als strahlender Abendstern, Saturn noch eine Zeitlang zu Beginn der Nacht im Südwesten, Jupiter hell leuchtend im Südosten kurz nach seiner Opposition und Mars im ebenfalls auffälligen rötlichen Glanz kurz vor seinem Gegenschein im Osten. Grund … Planetenreigen weiterlesen
  • Jupiter & Co.
    Planetenfotografie war bisher für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Da meine SW-Guiding-Cam (ASI ZWO 120 Mini) auch als „Planetenkamera“ firmiert, bin ich es nun endlich angegangen, diese Siegel aufzubrechen. Dank zahlreicher hervorragender Hilfestellungen auf Youtube war das gar nicht so schwierig. Die heiligen Hallen des Lucky Imagings, des Stackings und des Wavelet-Schärfens öffneten sich … Jupiter & Co. weiterlesen
  • Neues vom Ringnebel
    Am Montag endete eine Reihe klarer Nächte. Ziel des Abends war der Ringnebel M 57, dessen Eigenschaften in Bezug auf (hohe) Helligkeit und (niedrige) Flächenausdehnung mich dazu hinreißen ließen, eine Barlowlinse vor die Kamera zu montieren und meinen Newton in ein System mit 1.500 mm Brennweite bei f/10 zu verwandeln. Bei weiterhin existierenden Guiding-Problemen kamen … Neues vom Ringnebel weiterlesen
  • M 52 and more
    Die Kassiopeia steht derzeit abends im Zenit und damit im schmalen Sichtfenster des heimischen Nordwestbalkons. Ein kurzer Blick in den Kosmos-Sternatlas und ein etwas längerer in die Uranometria ließen M 52 als lohnendes Objekt erscheinen, zumal in unmittelbarer Nachbarschaft der „Blasennebel“ NGC 7635 mit auf ein Foto passen sollte. Ergebnisse des Abends waren neben einem … M 52 and more weiterlesen